Anwendungen

Kupfer ist der Werkstoff für technologischen Fortschritt.  Kupfer ist aber auch das Metall der Energiewende, das erneuerbare Energiesysteme und grüne Technologien antreibt und die Energieeffizienz verbessert.

Seit mehr als zehntausend Jahren ist Kupfer in Gebrauch und hat die gesellschaftliche und technische Entwicklung während dieser Zeit maßgeblich geprägt. Es ist aber auch von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Technologien, die ihr volles Potenzial erst weit im 21. Jahrhundert ausschöpfen werden.

Aufgrund seiner hervorragenden elektrischen- und Wärmeleitfähigkeit, aber auch wegen der ausgezeichneten Verarbeitbarkeit und Langlebigkeit kommt  Kupfer in einer Vielzahl von Anwendungen und in vielen verschiedenen Industrien wie im Automobil- oder Maschinenbau zum Einsatz. Dazu gehören aber auch Bereiche wie Telekommunikation, Architektur, konventionelle Energien, Sanitärinstallation, Heizung, Verkehr, maritime Anwendungen, Elektrotechnik, Aquakultur und natürlich die erneuerbaren Energien.

Das breite Anwendungsspektrum von Kupferwerkstoffen lässt wirklich keine Wünsche offen: angefangen bei Supraleitern aus High-Tech-Fasern auf Basis von Kupfer für den CERN-Teilchenbeschleuniger über vollständig am 3D-Drucker hergestellte NASA-Raketenkomponenten aus Kupfer – auch innovativste Anwendungen sind ohne Kupfer nicht realisierbar.

Von der Hochspannungs-Energieübertragung bis zur Mikroelektronik, von Gigawatt-Generatoren bis zu PCs –  bei jedem Aspekt von Energieerzeugung, -übertragung und -nutzung empfehlt sich Kupfer generell als entscheidender und energieeffizienter Werkstoff. In der Automobilindustrie ermöglichen Kupferlegierungen beispielsweise höhere Betriebstemperaturen und Leistungen für E-Motoren,  Generatoren und Bordnetze.

Hauptanwendungsbereiche für Kupfer in Deutschland

Kennzahlen 2021

Hauptendabnehmer ist der Fahrzeugbau (Automobile, Schienenfahrzeuge sowie die Luft- und Raumfahrt), gefolgt von der Bau-, der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Daneben ist die Chemieindustrie ein weiterer bedeutender Abnehmer von NE-Metallen.

Der Anteil an Kupferprodukten, die in der Automobilbranche verwendet werden, liegt bei neun Prozent.

Unternehmen der Kupferindustrie lieferten im vergangenen Jahr jeweils 15 Prozent ihrer Erzeugnisse in die Baubranche. Mehr als 50 Prozent aller Produkte aus Kupfer und Kupferlegierungen gehen in die Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, einschließlich der Kabelindustrie sowie der Informationstechnologie und Telekommunikation. Bei Energieleitungen hat der Kupferdraht einen Anteil von rund 70 Prozent.

Anlagen- und Maschinenbau: Rohre aus Kupfer und Kupferlegierungen spielen wegen ihrer Wärmeleitfähigkeit bei der Herstellung von Kühl- und Wärmeanlagen eine große Rolle. Meerwasser-Entsalzungsanlagen sind ohne die Eigenschaften von Produkten aus Kupfer und seinen Legierungen kaum denkbar. Messing wird hauptsächlich bei Sanitär- und Industriearmaturen, zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, verwendet. (Quelle:  WVMetalle/GdB).

Haben Sie den passenden Inhalt nicht gefunden?

Newsletter anmelden

×

    Journalisten-Newsletter anmelden

    ×