Kupfer-Symposium
Werkstofftagung rund um Kupfer und Kupferlegierungen
Das Kupfer-Symposium ist die bedeutendste deutschsprachige Plattform für einen professionellen Erfahrungsaustausch zwischen Industrie und Hochschul-Forschung und eine der wichtigsten werkstoffwissenschaftlichen Veranstaltungen zum Thema Kupfer. Neben den qualitativ hochwertigen Fachvorträgen wird von den Teilnehmern insbesondere die Möglichkeit geschätzt, sich über künftige Entwicklungen innerhalb der Werkstofftechnik und Fertigungstechnik auszutauschen und neue Forschungsansätze zu definieren. Die Veranstaltung bietet Forschungsinstituten, Hochschulen und der Industrie die Möglichkeit, den Dialog zu intensivieren und die Zusammenarbeit zu optimieren.
Das Kupfer-Symposium findet seit 2019 im jährlichen Wechsel mit der internationalen Tagung Copper Alloys statt.

Kupfer-Symposium 2023
Am 29. und 30. November 2023 veranstaltet der Kupferverband als anerkanntes technologisches Kompetenzzentrum für Kupfer und Kupferlegierungen sowie als der Branchenverband der deutschen Kupferindustrie und internationaler Netzwerkpartner von Industrie und Wissenschaft zusammen mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Metallische Werkstoffe, seine diesjährige Werkstofftagung, das 18. Kupfer-Symposium. Das „Otto-Schott-Institut für Materialforschung“ (OSIM) ist ein fakultätsübergreifendes Institut der Physikalisch-Astronomischen Fakultät und der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität, der größten Hochschule und der einzigen Volluniversität im Freistaat Thüringen. Im Fokus der Forschung steht die Korrelation zwischen Struktur und Eigenschaft unterschiedlicher Werkstoffklassen als Funktion ihrer Synthese- und Einsatzbedingungen. Der dort angesiedelte Lehrstuhl für Metallische Werkstoffe konzentriert sich in der Forschung auf Legierungsentwicklung, Charakterisierung von Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe, Gefügebildung (Phasenumwandlungen flüssig/fest und fest/fest) und innere und äußere Grenzflächen.
Noch bis zum 17. November 2023 werden Anmeldungen für die Veranstaltung angenommen. Es gibt auch die Möglichkeit, an einer Ausstellung teilzunehmen.
Detailinformationen zum Programm sowie Anmeldungen für die Teilnahme oder für eine Standbuchung finden Sie im Programmheft.
Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang
Marie von Ebner-Eschenbach
Förderpreis des Kupferverbandes
Alljährlich wird auf dem Kupfer-Symposium ein Förderpreis für herausragende und innovative wissenschaftliche Arbeiten zum Werkstoff Kupfer verliehen. Einreichungen werden bis zum 30. September der laufenden Jahres entgegengenommen.
Haben Sie den passenden Inhalt nicht gefunden?